
Schuljahr 2016/17 (46)
Junior Bachmann Literaturwettbewerb
Ehrung
Kärntner Schüler und Schülerinnen wurden am Donnerstag, 29.6.2017, von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger für besondere Leistungen im Mozartsaal des Konzerthauses Klagenfurt geehrt. Die Schüler und Schülerinnen der 4bi wurden für den Gewinn des Senza Confini Zukunftsfonds ausgezeichnet, mit dem sie einen Alpen-Adria Schulkalender und ein Alpen-Adria Spiel gestalten. Die ehemaligen Schüler und Schülerinnen der 8ai freuten sich über die Ehrung im Rahmen des eTwinning-Projektes mit Italien, mit dem sie auf Bundesebene den 3. Platz erreichten.
Ausmalen
Dank der Initiative unseres Schulsprechers Max Molnar und der großzügigen "Farbspende"durch Direktor Krainz konnten im Rahmen der Alternativtage einige Klassen neu ausgemalt werden.
Bio-faire Jause
Durch die Kooperation mit dem „Welthaus“ der Diözese Gurk-Klagenfurt kamen auch im heurigen Schuljahr die SchülerInnen der ersten Klassen und einige Oberstufenklassen in den Genuss einer bio-fairen Jause.
Im Rahmen von dreistündigen Workshops gab es in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Point“ Informationen zu globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen, die auch spielerisch durch das „Weltspiel“ hergestellt wurden und zur Produktion von bio-fairen Lebensmitteln.
Eine selbst zubereitete Jause mit fair gehandelten Produkten und biologisch angebauten, saisonalen Lebensmitteln aus der Region bildeten den krönenden, genussvollen Abschluss jeder Veranstaltung.
Bachmania
Maturafeier
Hervorragende VwAs
Gemeinsam mit der Kaiserschild-Stiftung vergab die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten an Schülerinnen und Schüler der AHS in Kärnten.Die eingesandten Arbeiten aus den Fächern Informatik, Mathematik und Geographie wurden von einer Jury aus WissenschaftlerInnen begutachtet.
Unter unseren Schülerinnen und Schülern befanden sich vier der PreisträgerInnen. Alexander Stefitz (8b) konnte mit dem Thema „Cyberüberwachung – Wie sie funktioniert, warum sie stattfindet und wie man sich schützen kann“ in der Kategorie Informatik den ersten Platz (600€), Riel Blakcori (8c) mit dem Thema „Der Quantencomputer – Zukunftsvisionen einer neuen Technologie“ den zweiten Platz (400€) erreichen. In der Kategorie Mathematik ging der zweite Platz (400€) an Elisabeth Gorgasser mit dem Thema „Mathematik in der Natur an den Beispielen Selbstähnlichkeit und Goldener Schnitt“. Auch in der Kategorie Geographie wurde der zweite Platz (400€) von Caroline Hauler mit dem Thema „Ressourcenschonung durch nachhaltige Abfallwirtschaft“ belegt.
Die PreisträgerInnen werden ins das Alumni-Programm der Kaiserschild-Stiftung aufgenommen. Weiters erhalten die Schulen der Erstplatzierten jeweils einen Gutschein im Wert von 250 Euro.
Die Abschlussveranstaltung inkl. der Preisverleihung wird am 19. September 2017 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt stattfinden. Wir gratulieren den PreisträgerInnen zu diesen hervorragenden Leistungen.
Body-Mind-Training
Die SchülerInnen der 5a-Klasse nahmen in diesem Schuljahr an zwei Modulen des BMTs („Body-Mind-Training“)teil. Unter der Regie von Mentaltrainerin und Sportpsychologin Mag. Iris Robitsch und dem Personalcoach und Sportpädagogen Jochen Bathe konnte bei der ersten Einheit am 29.Mai im Garten des Diözesanhauses die Gruppe als Ressource für das eigene, zielorientierte Handeln entdeckt werden. Körperübungen und Spiele ließen auch den Spaßfaktor dabei nicht zu kurz kommen.
Bei der zweiten Einheit am 22.Juni setzten sich die SchülerInnen mit den Themen Motivation, Angst und Selbstvertrauen sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher Erfahrungsebene auseinander.
Dabei lernten sie die SMART-Formel (Wie motiviere ich mich? Wie erreiche ich ein Ziel?) und die eigene Motivation oder Demotivation durch sogenannte „innere Monologe“ kennen. Körper und Geist sollen Instrumente für ein glückendes Leben sein, denn, so die Botschaft des engagierten Trainerteams, das Leben „ist keine Generalprobe, sondern es findet im Hier und Jetzt statt“.
Prof. Mag. Andrea Malle-Schuler
Stil kommt an
Im Rahmen des Kurses Stil kommt an hat unser diesjähriger Gast, Frau Valdez-Papini aus der Dominikanischen Republik, auf interessante und abwechslungsreiche Weise über ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen in Österreich erzählt. Zur Überraschung aller hat uns Frau Valdez-Papini die für ihre alte Heimat typische Süßspeise Tres leches serviert. Ein herzliches Dankeschön an unseren Gast!
weiter...
Landesmeister C-Pool
Die Fußball-Schülerliga-Mannschaft des IBG sicherte sich in Feldkirchen gegen das BG Feldkirchen den Landesmeistertitel im C-Pool. Bei heißen Temperaturen und einer tollen Zuschauerkulisse (ca. 200 Schüler vom IBG) gewann unser Team ganz klar mit 7:0. Nach Toren von Podgornig (2) und Kapitän Pippan stand es bereits zur Halbzeit 3:0. Omiko (3) und Engl erhöhten in der 2.Halbzeit zum ungefährdeten Sieg. Nach einer souveränen Gruppenphase im Herbst und Frühjahr, wo Gruppenplatz 1 gesichert wurde, siegte unser Team im Viertelfinale zuhause gegen die NMS St.Paul 6:0 und im Halbfinale auswärts gegen die NMS/Borg Wolfsberg mit 7:3. Nach zwei Finalniederlagen in den letzten beiden Jahren konnte das IBG heuer verdient den Titel holen.
Alle Fotos - klicken Sie auf das Bild
Kader: Ibrahimovic, Jilg, Hintermann, Podgornig, Pippan, Kokkalis, Jeschke, Koch, Omiko, Engl, Lauritz, Edlinger, Vogt, Sampl, Schier, Lippitz
Suchtprävention
Mitte Mai standen - bereits traditionell - für die Schülerinnen und Schüler aller 4. Klassen Workshops zum Thema „Suchtprävention“ am Stundenplan. Gemeinsam wurden mit Frau Mag. Christiane Kollienz-Marin von der Kontaktstelle für Suchtprävention des Kärntner Caritas-Verbands Formen und Ausprägungen von Sucht erarbeitet. Die interessierten SchülerInnen konnten über Gründe für Suchterkrankungen reflektieren und lernten Begriffe wie Genuss, Missbrauch, Gewöhnung und Abhängigkeit kennen. Besonderes Augenmerk wurde von der Referentin auch auf neue, substanzungebundene Süchte wie die Kauf-, Handy-, Internet- oder Spielsucht gelegt.
Landesmeisterschaften Tennis
Die Tennis- Unterstufen-Mannschaft des IBG eroberte bei den Landesmeisterschaften auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt die Bronzemedaille. Nach erfolgreicher Qualifikation bei den Bezirksmeisterschaften musste sich das Team im Semifinale dem späteren Sieger BG Feldkirchen geschlagen geben. Im Spiel um den 3.Platz setze sich das IBG gegen das FSSZ Spittal/ Drau durch.
Spieler: Boyd Alisa, Kapeller David, Jeschke Felix, Klassek Stefan, Klassek Thomas
Rote Nasen
Die Klassen 5a/5d/7c und 3d sammeln den stolzen Betrag von 3200 Euro für die Roten Nasen. Direktor Krainz gratuliert der 5d zum Sammelrekord von 1070 Euro und dankt allen Schülern und Schülerinnen für ihren Einsatz.