
Schuljahr 2018/19 (86)
Junior Bachmann Literaturwettbewerb
Unser diesjähriges Thema lautet
„Augenblicke“
Wir bitten Sie, Ihre SchülerInnen im Deutschunterricht auf den Wettbewerb hinzuweisen und auch um Bekanntgabe der folgenden Teilnahmebedingungen:
Das oben genannte Thema sollte den SchülerInnen zur Inspiration dienen. Die Geschichten dürfen gerne eigene Titel bekommen, ebenso ist jede Textart erlaubt (Erzählung, Gedicht, ...).
Folgendes ist bitte zu beachten:
Der Umfang der einzelnen Texte darf maximal zwei A4 Seiten betragen und nicht kleiner als in Schriftgröße 13 verfasst sein.
Die Texte müssen mit dem PC verfasst werden, der rechte und der linke Seitenabstand, sowie die oberen und unteren Seitenabstände, sollen 2,5 cm betragen.
Die Texte müssen als gesammeltes PDF-Dokument (Deckblatt & Text in einer gemeinsamen Datei!) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden!
WICHTIG! Bitte auf einem Deckblatt Name, Klasse, Schule, DeutschlehrerIn, Telefonnummer und Email-Adresse vermerken. Am Text selber oder in Kopf-/Fußzeile darf bitte keine dieser Informationen angegeben werden, da die Texte anonym von der Jury bewertet werden.
Einsendeschluss: 8. Februar 2019
Durch die Einreichung des Textes bestätigen die TeilnehmerInnen, dass diese selbstständig verfasst wurden sowie das eigene Gedankengut widerspiegeln.
Außerdem stimmen die TeilnehmerInnen durch Abgabe ihrer Texte der Veröffentlichung dieser sowie von Bild- und Tonaufnahmen im Zusammenhang mit dem Junior Bachmann Literaturwettbewerb zu.
Die eingesendeten literarischen Beiträge der Jugendlichen werden in drei Kategorien eingeteilt:
Kategorie I (10 bis 12-Jährige)
Kategorie II (12 bis 15-Jährige)
Kategorie III (16 bis 18-Jährige)
Wie in den Vorjahren werden die drei besten Texte der jeweiligen Kategorie am Abschlussabend öffentlich vorgelesen und die GewinnerInnen mit tollen Sachpreisen belohnt. Zum Erhalt der Preise ist die persönliche Anwesenheit der PreisträgerInnen bei der Abendveranstaltung erforderlich. Lesung und Preisverleihung finden am 27. Juni 2019 im ORF Theater in Klagenfurt statt.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere neue Homepage
Junior Bachmann Literaturwettbewerb
Maturaball
Am 18.1.2019 findet der alljährliche Maturaball im Casineum in Velden unter dem Motto "Matura Mia - ABBA wie geht's weiter?" statt. Durch den Abend begleiten Sie die Band "Major 7", sowie "DJ Adronity". Karten sind bei allen Maturantinnen und Maturanten, bei der Kantine und im Sekretariat des IBGs erhältlich.
Shuttles ab Klagenfurt Stadttheater um 19:00 und 21:00.
Einlass ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten ab 15 Jahren. Ausweispflicht! (kein Busausweis)
Es findet keine Rückerstattung von bezahlten Kartenpreisen statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen tollen Abend.
ML - Weihnachtsfeier
Unter dem Motto "Christkind, Weihnachtsmann und Co" wurde auch bei der diesjährigen ML-Weihnachtsfeier am 19.12.2018 Weihnachten als Fest des Friedens und der Freude, aber auch als Fest des interkulturellen Miteinanders stimmungsvoll in Szene gesetzt. Dass sich das fleißige Proben und Feilen am Programm mehr als gelohnt hatte, stellten die engagierten Klassenlehrerteams mit ihren Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll unter Beweis.
Für alle Bilder klicken Sie aufs Bild
Weihnachtsgrüße der Partnerschulen
Die Italienischschüler der 6a, 6b und 7c gestalteten für ihre Partnerschüler aus Triest, Florenz und Zagorje ob Savi (bei Laibach) einen Adventkalender mit Informationen über Tradition und Süßigkeiten aus Österreich. Die Neugierde war groß, als auch aus Italien und Slowenien die Weihnachtspost ankam...wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!
Handball - Oberstufe
Bei den Handball Oberstufen Meisterschaften in Feldkirchen konnte das Team des Ingeborg Bachmann Gymnasiums den hervorragenden 2. Platz erreichen. Das Team, bestehend aus den erfahrenen Unterstufen Bundesmeistern Sebastian Meixl, Jan Lorenz, Hanno Harmina, Franz-Josef Weissenbacher, Ausgustin Laurer und Stephan Schneider wurde von den Spielern Maximilian Ganster, Alen Repac, David Hude und Spielgestalter Felix Jeschke erfolgreich unterstützt. Gratulation!
Biber-Wettbewerb
Wie bereits in den Vorjahren, hat das Bachmanngymnasium auch heuer wieder am Biber-Wettbewerb der Informatik teilgenommen, bei dem es das Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.
Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben schulintern in den einzelnen Kategorien die höchsten Punktzahlen erreicht:
Schulstufe 5 bis 6: Cooper Boyd(1), Andreas Müllner(1), Kaspar Weder(1)
Schulstufe 7 bis 8: Leonie Liedl(1), Isabel de Boer(2), Lena Mischitz(2)
Schulstufe 9 bis 10: Johanna Waltl(1), Theresa Barbara Goritschnigg(2), Matthias Loitsch(3), Philipp Stark(3)
Schulstufe 11 bis 13: Fabian Quantschnig(1), Peter Miklautz(2), Felix Plattner(3)
Herzlichen Glückwunsch zu den erbrachten Leistungen!
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ - 70 Jahre Menschenrechtsdeklaration
Das Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung organisierte am 10.12.2018 - Anlass war das Jubiläum „70 Jahre UN-Menschenrechtsdeklaration 1948-2018“ - eine öffentliche Kundgebung, für die programmatisch der erste Artikel der Menschenrechtscharta stand: „ Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Im Innenhof des Kärntner Landtags versammelten sich zahlreiche Klagenfurter Schulklassen aus dem AHS- und BHS-Bereich, darunter auch die 2d-, 6b- und 7a-Klasse als Repräsentanten des IBG, um die Bedeutung der Menschenrechte für eine demokratische, solidarische und menschenwürdige Gesellschaft in den Fokus zu rücken. Flankiert von zwei Menschenrechtsfahnen, die im BE- Unterricht (Prof. Gerhard Dörflinger, Prof. Josef Wagner) klassenübergreifend (2d, 5b, 6b) in Anlehnung an Pablo Picassos „Guernica“ und das Friedenstaubenmotiv gemalt wurden, unterstrich der Schulsprecher des IBG, Bernhard Schlagbauer (7a- Klasse), in einer flammenden, auch persönlich gefärbten Rede die Bedeutung der Menschenrechtsdeklaration in unserer heutigen Zeit. Im Anschluss daran präsentierten Caroline Mößlacher und Clara Will (beide 2d-Klasse) das Portrait der Menschenrechtsaktivistin und jüngsten Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die sich für das Recht auf Bildung für Mädchen in ihrer Heimat eingesetzt hatte, dem Publikum. „Lasst uns immer daran denken: Ein Buch, ein Stift, ein Kind und ein Lehrer können die Welt verändern.“ - mit diesem Zitat Malalas schlossen die beiden IBG- Schülerinnen ihre Ausführungen. Auch die 6b-Klasse fand mit ihren Menschenrechtsplakaten, die im Religionsunterricht unter der Regie von Frau Prof. Resztaj und Frau Prof. Wieser- Fuchsberger gestaltet wurden, großen Anklang.
Die Teilnahme an dieser öffentlichen Kundgebung ist Teil der IBG- Menschenrechtswochen unter dem Motto „Miteinander für Menschenrechte“. Während des Zeitraums vom 20.11.2018 (Internationaler Tag der Kinderrechte) bis zum 25.01.2019 (Tag der offenen Tür am IBG) wird das facettenreiche Thema „Menschenrechte“ im Unterricht, auch fächer- und klassenübergreifend, behandelt. Dieses Projekt soll vor Augen führen, dass die Umsetzung und Wahrung der Menschenrechte einer Kultur des Miteinanders erwächst, die von Solidarität, Anerkennung von Diversität und ehrlicher Dialogbereitschaft geprägt ist.
Nikolo
Im Dezember werden am IBG zwei besondere Traditionen gepflegt. Das Team der Religionslehrer und Prof. Biedermann an der Harfe richten ein Adventfrühstück für Lehrer aus und die Schüler bekommen Besuch vom Nikolaus. Vielen Dank dafür!
Der erste Schnee
Jedes Fleckchen Schnee am Kreuzbergl wurde von den Mädchen (1e und 1c sowie der 3e und 3c) im Turnunterricht genutzt, um erste Erfahrungen mit Snowscooter und Minisnowboards zu sammeln.
Stil kommt an
Dancing Stars zu werden ist nicht einfach. Mit der Hilfe von Andy Kainz, der 16. November 2018 die Mitwirkenden von „Stil kommt an“ wieder einmal unter seine tänzerischen Fittiche nahm, ist zumindest ein erster (Tanz)schritt getan. Nach einer Einführung zu Fragen wie Dresscodes und stillvolles Auftreten auf Bällen, erhielten unsere Debütantinnen und Debütanten einen Crashkurs in den zwei Standardtänzen Walzer und Disco Fox. Mit viel Freude und Einsatz waren alle Mitwirkenden dabei und sind nun für den nächsten Schulball gerüstet.
Das Team von „Stil kommt an“
weiter...
VWA - Kurs
Im Rahmen des Vorbereitungskurses zum Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit erhielt die 7d eine Führung in der Universitätsbibliothek Klagenfurt.Herzlichen Dank an Bakk.phil Lisa Trattner für die kompetente Betreuung und den Stopp am Ohrenstöpselautomaten,dessen Inhalt sicher nicht nur für Studenten nützlich ist.
Den Genen auf der Spur
Wie spannend Genetik sein kann, erlebten die Maturaklassen im workshop Genanalyse. Klassenweise wurde der Unterricht für einen Tag in den Biologie-Saal verlegt. Der Molekularbiologe Mag. Reinhard Nestelbacher hatte neben modernstem Laborequipment einige Gensonden mitgebracht, mit denen die Schüler/innen überprüfen konnten, ob sie ostasiatische Vorfahren haben, ihre Muskulatur eher für Ausdauer- oder Kraftsport geeignet ist, in späteren Jahren mit Haarausfall zu rechnen ist oder ob sich das sogenannte „Kuschelgen“, das Einfluss auf das Verhalten in sozialen Bindungen hat, im eigenen Genom befindet.
Wir sind ÖKOLOG-Schule!
Am 12. November 2018 fand in der NMS Gegendtal die feierliche Überreichung der ÖKOLOG-Zertifikate statt. Dieses Zertifikat würdigt den besonderen Einsatz unserer Schule in den Themenbereichen „Gesundheit“, „Umweltbewusstsein“ und „Nachhaltigkeit“, welcher sich in den vielfältigsten Projekten und Gesundheitswochen widerspiegelt.
ÖKOLOG-Schulen bekennen sich dazu diese Themenbereiche in die Schulentwicklung zu integrieren, kontinuierlich an der Qualitätssicherung und -verbesserung zu arbeiten und ihre Aktivitäten in einem Jahresbericht zu veröffentlichen. In Kärnten gibt es insgesamt 51 ÖKOLOG-Schulen, davon allerdings nur 3 Schulen im AHS-Bereich (BG/ BRG Ingeborg Bachmann; BRG Viktring & BG/BRG St. Veit).
Überreicht wurde das Zertifikat von Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair, Landesrätin Mag.a Sara Schaar und der Vertreterin des ÖKOLOG-Regionalteams HD Helga Spitzer.
Für weitere Informationen: www.ökolog.at