
Schuljahr 2018/19 (86)
Weihnachten im Schuhkarton – Weihnachtsgeschenke der 3e
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not, „Operation Christmas Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan's Purse. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 157 Millionen Kinder in über 160 Ländern erreicht.
Die 3e packte heuer mehrere Packerln für „Weihnachten im Schuhkarton“, welche an bedürftige Kinder und Jugendliche aus Moldawien, Georgien, Montenegro, Litauen, Lettland, Polen, Rumänien, Slowakei oder Serbien verschenkt werden.
In die Packerl, die liebevoll verpackt wurden, kamen Spielzeug, Hygieneartikel, Plüschtiere, Schulmaterialien, Malbücher, Süßigkeiten und Kleidung - einfach alles, was Kinderherzen höherschlagen lässt.
Exkursion Linz/Mauthausen
Zwei interessante und ganz unterschiedlich intensive Tage verbrachte die 7D in Oberösterreich.Zum einen begeisterten Linz samt Ars Electronica Museum,zum anderen erschütterten die Führung und der Literaturworkshop im Konzentrationslager Mauthausen.
Kollegenausflug 19./20.10. nach Slowenien
Der Freitag führte uns über den „Deutschen Peter“ und einem Zwischenstopp in Hrastovlje (Besichtigung der Dreifaltigkeitskirche) ins Ankaran Ressort Hotel.
Frisch und munter ging's Samstag Früh per Boot in die Branzinzucht Fonda in Portoroz, anschließend per pedes in den Naturpark von Secovlje, um Wissenwertes über die Salzgewinnung zu erfahren. Die Mittagszeit und den Nachmittag verbrachten wir bei herrlichsten sommerlichen Temperaturen in Piran und auf der Heimreise konnten wir noch einen kurzen Blick auf die Skocjan caves werfen.
Theaterworkshop
Dank der großzügigen Unterstützung durch unseren Elternverein kam die 7d in den Genuss eines ausgezeichneten Workshops mit dem Schauspieler und Regisseur Massud Rahnama.
Europäischer Tag der Sprachen
„Neue Sprachenwelten entdecken“ lautete das Motto der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4bi anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen. Sie entwarfen Plakate mit Redewendungen in verschiedenen europäischen Sprachen (z.B. Italienisch, Französisch, Englisch, Schwedisch, Bulgarisch, Neugriechisch, etc.), die beim Kennenlernen von Personen aus unterschiedlichen Ländern hilfreich sein können.
Auch die Lateiner der Klasse 8b bauten eine Brücke von der Welt des Lateinischen in den deutschen Sprachraum, indem sie sich mit Catulls Lesbiagedichten beschäftigten. Besonders eines davon, „Vivamus, mea Lesbia, atque ameaus“, inspirierte sie. Davon ausgehend stellte sich für die Schülerinnen und Schüler die Frage, inwiefern dieses Kussgedicht in der deutschen Literatur rezipiert wird. Ein historischer Längsschnitt hat gezeigt, wie faszinierend und aktuell das Thema „Kuss“ noch immer ist.
Jonas Pokorny aus der Klasse 6c gestaltete ein Bild, das das Thema „Sprachenwelten entdecken“ als spannende Reise zu neuen Planten darstellt. Alle Arbeiten sind das ganze Schuljahr hindurch im Eingangsbereich der Schule zu sehen.
Die Aktivitäten des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums wurden vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) unterstützt, das den Europäischen Tag der Sprachen (ETS) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) koordiniert.
The Little Prince
Vom Asteroiden B612 landete der Kleine Prinz am Freitag, 19.10.2018, im Festsaal des Bachmann Gymnasiums und er erzählte den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen von seinem kleinen Planeten und seiner besonderen Rose. Mit Gesangseinlagen von Personen, die er auf der Reise zur Erde kennen lernte, wie z.B. von einem König oder einer Popdiva, begeisterten die Schauspieler und Schauspielerinnen aus London das Publikum. Am Ende des Stückes konnten alle mitsingen und sich darüber freuen, dass der Kleine Prinz auch an unserer Schule neue Freundschaften geschlossen hat.
Amazonas
Am Donnerstag, den 11. 10. 2018, durften wir Herrn Marivelton Rodrigues Barroso, vom Volk der Baré, der seit Jahren im Kampf für die Anerkennung indigener Gebiete und die Stärkung regionaler Basisorganisationen aktiv ist, sowie Herrn Renato Martelli Soares, Anthropologe und wissenschaftlicher Begleiter an unserer Schule begrüßen. Begleitet wurden sie seitens des Klimabündnisses von Ing. Johann Kandler und Patrícia Kandler, die für die Koordination des Besuchsprogramms und die Übersetzungen verantwortlich waren.
SchülerInnen der Oberstufe und LehrerInnen waren von den sehr interessanten und informativen Erzählungen und Berichten begeistert. Themen betreffend Klimaschutz, Bewahrung des Regenwalds, dem Alltagsleben indigener Völker standen im Mittelpunkt der Berichte und einer anschließenden Diskussion.
Wir freuen uns schon auf weitere Begegnungen in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzbündnis Kärnten!
Bundesfinale-Mini Handball
Wieder einmal begannen wir das Turnier im Bruderduell gegen die Mannschaft Kärnten 2 St. Martin. Dem Gesetz der Serie konnten wir nichts entgegen setzen und so hatten wir hier das Nachsehen. Den ersten Tag des Turniers hakten wir nach einer gelben Karte und einer 2 Minuten Strafe für den Trainer als "Lehrstunde im Umgang mit Schiedsrichtern" ab. Beim "Shoot out", einer Gegenstossübung, erreichten wir den guten 2. Platz.
Der 2. Tag fing mit einem Sieg gegen Oberösterreich an und konnte nur besser werden - den schwersten Gegner des Turniers, die Niedrösterreicher konnten wir aber trotzdem nicht bezwingen. Insgesamt muss man den Spielern ein grosses Kompliment für ihre Einsatzbereitschaft und ihr gutes Spiel aussprechen. Aus diesem Grund wiederspiegelt der 5. Platz die tatsächlichen Leistung nicht.
Kader: (vorne links) Petar Lozanovski, Moritz Hintermann, Philip Einspieler, Aldin Mekanovic, (hinten links) Peter Litzllachner, David Kapeller, Leo Ibrahimovic, Tobias Malle, Timo Supanz
Fußball - Schülerliga
2. Spieltag
Die Fußball- Schülerliga- Mannschaft des IBG konnte auswärts gegen das BG/BRG Lerchenfeld 2 mit 4:3 (3:3) den 2. Sieg einfahren und sich dadurch als Gruppensieger für das Viertelfinale qualifizieren. In einer sehr ausgeglichenen Partie ging die Heimmannschaft durch einen Abwehrfehler sehr früh in Führung. Unser Kapitän Timo Sampl konnte unser Team mit einem Doppelpack, nach jeweils toller Vorarbeit von Edlinger, erstmals in Führung bringen. Nach zwei individuellen Fehlern unserer Mannschaft konnte Lerchenfeld wiederum das Match drehen. Unser Team zeigte starke Moral und Weder gelang noch kurz vor der Halbzeit der wichtige Ausgleich. Kurz nach Seitenwechsel erzielte Pokorny nach einer tollen Einzelleistung den entscheidenden Treffer für unsere Mannschaft. Mit viel Leidenschaft konnten unsere Burschen den Sieg über die Zeit bringen. Nächste Woche wartet im Viertelfinale die NMS/ BORG Hubertusstraße.
Kader: Vogt, Stattmann, Tiffner, Hornbogner, Stecher, Motnik, Kordesch, Pokorny, Sampl, Reimüller, Dobernigg, Kisler, Mayrobnig, Messner, Weder, Edlinger,
1. Spieltag
Toller Auftakt für die Fußball-Schülerliga-Mannschaft des IBG in die heurige Meisterschaf. Am Sportplatz des SV Donau wurde im 1. Gruppenspiel das BG/BRG Mössingerstraße auswärts mit 6:3 (2:2) besiegt. Nach starkem Beginn der Heimmannschaft und einem schnellen 0:1 Rückstand, konnte sich unser Team steigern und durch Tore von Pokorny und Kapitän Sampl mit 2:1 in Führung gehen. Kurz vor der Pause gelang dem BG/BRG Mössingerstraße der verdiente Ausgleich. Nach dem Wechsel konnten unsere Jungs ihre Chancen eiskalt verwerten und stellten durch jeweils 2 Tore von Messner und Motnik auf 6:2. Dem BG/BRG Mössingerstraße gelang nur mehr Ergebniskosmetik. Nächsten Mittwoch trifft unsere Mannschaft im Herbertgarten auf das BG/BRG Lerchenfeld 2.
Kader: Vogt (3a), Stecher (2c), Tiffner (2e), Kordesch (2e), Hornbogner (2a), Pokorny (1e), Sampl (3 e), Reimüller (1e), Kisler (2a), Hafner (2a), Edlinger (3e), Messner (3a), Motnik (3e), Weder (1e)
De paseo por Klagenfurt con Lourdes, nuestra auxiliar de conversación.
weiter...
"Kein Platz für Idioten"
Viele Klassen besuchten die fantastische Aufführung von Felix Mitterers Volksstück "Kein Platz für Idioten" unter der Regie von Marcus Thill. Am Premierenabend war unter anderem die 7d im großen Saal der Musikschule anwesend, um ihren Klassensprecher Michael Schatt zu beklatschen, der die Rolle eines Pflegers spielt. Chapeau!
Schreibwerktstatt
Anfang September fand im Musilhaus Klagenfurt die als Preis gestiftete Schreibwerkstatt für die prämierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen unseres Bewerbes statt. Die Journalistin und Schriftstellerin Isabella Straub arbeitete an zwei Vormittagen mit den talentierten Jungliteraten und Literatinnen.
Herzlichen Dank nochmals an Frau Professor Dr. Anke Bosse für diese tolle Angebot.
Literaturwettbewerb
Literaturwettbewerb 2017/18
Weitere Fotos finden Sie hier...
Einen Bericht von Gabriele Russwurm-Biro finden Sie unter Literatur.Report Kärnten