
Schuljahr 2017/18 (73)
Integration on Tour
Am Dienstag, den 8. Mai 2018 hatten die Mitwirkenden von Stil kommt an die Gelegenheit, an dem Workshop „Integration on Tour“ teilzunehmen.
Wo wohnen die Menschen, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten?
Wieviel Unterstützung bekommen sie?
Welchen Status haben sie?
All diese Fragen wurden von Frau Mag.a Nadine Hell von der Kärntner Landesregierung ausführlich und aufschlussreich erläutert. Ihr Co-Referent, Herr Daneal Refaa aus Damaskus schilderte eindrucksvoll, warum er vor dreieinhalb Jahren sein Heimatland Syrien verlassen musste und was er auf seiner mühsamen Flucht erlebte. In sehr gutem Deutsch erzählte er den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen von seinen ersten Eindrücken hier bei uns in Österreich.
Wir danken Frau Mag.a Hell und Herrn Refaa für ihre interessanten und bemerkenswerten Ausführungen!
Beatrix Curti und das Team von Stil kommt an
Italienisch Projekt
Cari lettori,
giovedì, il tre di maggio, abbiamo incontrato un gruppo di studenti italiani tra 16 e 18 anni. Abitano a Civitanova che si trova nelle Marche. I giorni precedenti abbiamo preparato delle frasi, dei vocaboli e un programma.
Quando sono arrivati ci siamo salutati e presentati. Di seguito ci siamo divisi in gruppi e gli abbiamo fatto una guida nella scuola. Dopo siamo partiti per il centro dove abbiamo mangiato un gelato e abbiamo trascorso un po’ di tempo nel centro commerciale nel quale gli italiani hanno fatto shopping.
Per quanto riguarda la nostra esperienza ci siamo divertiti un sacco e abbiamo fatto velocemente l’amicizia.
Larissa, Theresa, Peter, 7Bi
Irland - Sprachreise
Die Klassen 6c und 6d verbrachten mit ihren Professoren Birgit Simoner und Gert Zellnitz neun spannende Tage auf Sprachreise in Irland - inklusive Wurzelbehandlung beim Zahnarzt, Wettgewinnen beim Hunderennen, Spontanhagel und unzähligen anderen wonderful impressions. We had an awesome time!
Alle Fotos - Klicken Sie auf das Bild
Tennis-Schulcup
Die Tennis-Unterstufen-Mannschaft des IBG konnte sich bei den Bezirksmeisterschaften gegen das BG/BRG Lerchenfeld knapp mit 4:2 durchsetzen und qualifizierte sich dadurch für das Landesfinale am 24.Mai auf der Anlage der Sportunion Klagenfurt. Nachdem es nach den Einzeln 2:2 gestanden ist, fiel die Entscheidung in den an Spannung kaum zu überbietenden Doppeln. In beiden Matches konnten unsere Teams jeweils Matchbälle abwehren und im Champions Tiebreak die Oberhand behalten.
Team: Klassek Thomas (3c), Legat Matteo (1a), Kapeller David (2d), Jeschke Felix (4b), Boyd Alisa (2b)
Punkte für IBG: Klassek, Legat, Boyd/Legat, Klassek/Jeschke
Besuch der Partnerschüler in Triest
Am Montag, 23. April 2018, besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5ai und 5bi im Rahmen des eTwinning Projektes "Alpen-Adria-Schulkalender" ihre Partnerklasse des Liceo Francesco Petrarca in Triest. Nachdem am Vormittag die italienischen Schüler ihre Schule und Stadt vorstellten, italienische Spezialitäten anboten und gemeinsam ein Quiz lösten, erkundeten am Nachmittag die österreichischen, italienischen und slowenischen Schüler die Sehenswürdigkeiten Triests. È stata una bellissima giornata
Landesmeister Orientierungslauf
Bei besten Bedingungen konnte unser Damen-Oberstufen-Team in Velden den Landesmeistertitel im Orientierungslauf erkämpfen. Damit qualifizierte sich die Mannschaft für die diesjährigen Bundesmeisterschaften in Wien. Ein weiterer 2. (Mädchen Unterstufe) und ein 3. Platz (Burschen Oberstufe) rundeten das erfolgreiche Wettkampfergebnis ab.
Herzlliche Gratulation!
Mini-Handball Landesmeisterschaft
Am 24.04.2018 nahmen 4 Mannschaften des Ingeborg Bachmann Gymnasiums mit insgesamt über 40 Schülern an der Landesmeisterschaft in Villach St. Martin teil. 26 Mannschaften ritterten um den Einzug ins Finale und der damit verbundenen Teilnahme an den Regionalmeisterschaften, mit jeweils 2 Teams aus der Steiermark, dem Burgenland und Kärnten, am 5. Juni in Viktring.
Unsere "Minis-Bachmann 1", bestehend aus Schülern der 1. Klassen konnten zum 2ten Mal in diesem Schuljahr Wettkampfluft schnuppern und erreichten den 15. Platz
Unsere "Bachmann-Mädels", bestehend aus Schülerinnen der 2.Klassen, erreichten den guten 4ten Platz.
Die Routiniers "Bachmann 2 und 3" trafen gleich im ersten Gruppenspiel aufeinander und man konnte das Unbehagen, ein "Bruderduell" austragen zu müssen, in den ersten Spielminuten deutlich erkennen. Bachmann 3 setzte sich schließlich durch. Die Mannschaft von Bachmann 2 konnte leider nicht zu ihrer guten Form finden und ihr Potential, welches sicherlich für ein Finalspiel gereicht hätte, ausschöpfen. Sie beendeten das Turnier mit dem 7. Platz.
Mit 2 Siegen und einem Unentschieden gegen Villach/St. Martin, einigen Zeitstrafen und 2 roten Karten, beendete Bachmann 3 die Gruppenphase. Im Kreuzspiel gegen die Mannschaft des BRG/Borg Klagenfurt gaben wir alles und konnten verdient ins Finale einziehen. Im Finale trafen wir wieder auf Villach/St. Martin und konnten unser Konzept von der Gruppenphase nicht mehr umsetzen. Wir konnten der taktisch gut eingestellten Mannschaft vom BG/BRG Villach St. Martin diesmal nichts entgegensetzen. Mit dem verdienten 2. Platz und der Qualifikation für die Regionalmeisterschaften in Viktring beendete Bachmann 3 das Turnier.
Recht herzliche Gratulation allen Mannschaften die teilgenommen haben!
Bio-faire Jause
Am Mittwoch dieser Woche stand für die 1d Klasse in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums "Point" der Workshop "Bio- faire Jause" am Stundenplan. Neben vielen wichtigen Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit, Fairtrade und Bio- Anbau wurde in diesen drei Stunden auch selbst eine bio- faire Jause zubereitet und mit Genuss verspeist.
Bundessprachenwettbewerb
Beim Bundessprachenwettbewerb in Wien erreichten unsere Landessieger Helena Kern (Englisch), Benjamin Hölbl (Französisch) und Diana Mori (Spanisch) jeweils den hervorragenden 4. Platz.
Wir gratulieren herzlich!
Lange Nacht der Forschung
Kommt uns besuchen!!?
Ihr findet uns ab 16:00 am Stand E01 im Gebäude B12, Eingang 12c! Hier wird geforscht ????
weiter...
Kunst im Dom 2018
Das Kreuz im Weg -
Am Mittwoch den 7. März wurde uns der 8a ermöglicht die Domkirche in Klagenfurt zu besuchen. Dort konnten wir eine Kunstinstallation, die für die Fastenzeit 2018 aufgestellt wurde, bestaunen. Die Kunstinstallation hat das „Kreuz“ im Zentrum. Unter dem Titel "DAS KREUZ IM WEG" hat der Kärntner Künstler Brandy Brandstätter ein aus Metallstäben gebildetes Kreuz gleichsam als Hindernis in den Mittelpunkt der Domkirche gestellt. Die 129 Metallstäbe mit einer Länge von insgesamt mehr als einem halben Kilometer formen aus der Vogelperspektive betrachtet ein lateinisches Kreuz. Die Länge der Rohre ist von Westen (Kircheneingang) nach Osten (Altar) bis auf 4,2 Meter ansteigend, so dass der Eindruck eines schräg im Raum liegenden Kreuzes entsteht. Die Metallkonstruktion lässt im Mittelgang der Kirche einen schmalen Weg frei, der den Zugang zu den Kirchenbänken ermöglicht. Dennoch ist der Weg eng genug, um als Behinderung empfunden zu werden. Behindert ist auch der Blick auf den Hochaltar und das Geschehen am Altar. Und die schauende bzw. den Gottesdienst mitfeiernde Person muss sich ständig körperlich ein wenig hin- und her bewegen, um eine möglichst gute Sicht zu haben. Diese Form der Interaktion macht die schauende Person zur beteiligten und damit zu einem wesentlichen Teil der Kunstinstallation selbst.
„Doch das Kreuz ist der Weg – erinnert sei an die Tradition der Kreuzwegstationen. Das Kreuz ist kein Gegenstand, sondern der dynamische Prozess des Gehens. Wenn es etwas Richtiges im Falschen gibt und der Weg das Ziel ist, dann über das Kreuz. Denn das Durchkreuzen der Lebenspläne und die kreuzharte Anstrengung tragen mehr zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit bei als die bürgerliche Behaglichkeit“ so Peter Allmaier in seinen Gedanken zur diesjährigen Kunstinstallation.
Dieses atemberaubende Kunstprojekt wurde von dem Land Kärnten, der Stadt Klagenfurt und den Stadtwerken Klagenfurt gesponsert.
Wir sind alle sehr froh, dass wir an einer so schönen Sache teilhaben durften und möchten uns vor allem bei unserer Religionsprofessorin Frau Mag. Fantur bedanken, die dies ermöglicht hat.
Schülerliga
A-Pool -Erstes Gruppenspiel
Die Fußball- Schülerliga-Mannschaft des IBG absolvierte am Donnerstag (05.04) ihr erstes Gruppenspiel im A-Pool gegen das BG/BRG Lerchenfeld. Nach starker kämpferischer Leistung musste sich unser Team am Ende dem überlegenen und haushohen Favoriten mit 1:4 geschlagen geben. Das Tor für das IBG erzielte unser Goalgetter Emanuel Omiko. Nächsten Mittwoch (11.04) trifft unsere Mannschaft im Auswärtsspiel auf die NMS St.Stefan/Lavanttal.
Zweites Gruppenspiel am 12.04.2018
Die Fußball-Schülerliga-Mannschaft des IBG musste sich im 2.Gruppenspiel des A-Pools der NMS St.Stefan/Lavanttal unglücklich mit 2:3 geschlagen geben. Unser Team bestimmte über weite Strecken das Spiel, vergab aber leider zu viele Chancen. Hinzu kamen noch eine blaue Karte (10min Unterzahl) und 2 Stangenschüsse in den Schlussminuten. Die Tore für unsere Mannschaft erzielten Omiko und Mekanovic. Nächsten Mittwoch spielen unsere Burschen im letzten Gruppenspiel gegen die NMS Waidmannsdorf.
Kader: Ibrahimovic, Podgornig, Duric, Lauritz, Steinwender, Sampl, Singer, Hintermann, Mekanovic, Omiko, Engl, Vogt, Lozanovski, Edlinger
Floorball - Bezirksmeister
Die Floorball- Unterstufen-Mannschaft des IBG holte sich bei den Bezirksmeisterschaften in der Ballspielhalle Waidmannsdorf den Gruppensieg und qualifizierte sich dadurch für die Landesmeisterschaften am 17.04.2018 in Villach. Nach Siegen gegen BG/BRG Lerchenfeld mit 6:2, NMS Waidmannsdorf 1 mit 4:3, NMS Waidmannsdorf 2 mit 5:1, wurde im letzten Gruppenspiel St.Ursula mit 10:2 besiegt.
Gratulation!
Kader: Klassek Thomas, Schuscha Mathias, Gorgasser Markus, Lange Ferdinand
Salzburgexkursion der 5. Klassen
Nach der Ankunft in Salzburg gingen die SchülerInnen quer durch die Altstadt zum Haus der Natur. Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei Gruppen eingeteilt:
Die 1. Gruppe wurde mit professioneller Begleitung durch das Haus geführt. Das Haus der Natur, das seit dem Jahr 1924 besteht, finden die Schülerinnen und Schüler auf 7.000 Quadratmetern ein klassisches Naturkundemuseum, eine hochwertige Zoo-Abteilung und ein vielseitiges Science Center, in dem Klang, Technik und Energie spürbar wird. Das Haus der Natur bietet rund 35 Ausstellungen, in denen die Besucher tiefere Einblicke in die Welt der Tiere, Menschen und Pflanzen erhalten. Neben Sonderausstellungen beherbergt das Haus der Natur in Salzburg auch einige Klassiker, die es schon seit jeher im Museum zu entdecken gibt:
Saurierhalle: Lebensgroße Dinos können hier bestaunt werden. Erdgeschichte und Eiszeit: Wie hat sich unsere Erde seit ihrer Entstehung verändert?
Weltraumhalle: Erkunden Sie rätselhafte Phänomene des Universums. Reise in den menschlichen Körper: Welche Funktion unsere Organe haben, wie das Nervensystem funktioniert und was unsere Sinne alles vermögen.
Kristallschätze: Salzburger Besonderheiten aus dem Bergbau, weltberühmte Mineralienbildungen sowie Riesenbergkristalle.
Christian Doppler: Der gebürtige Salzburger war ein Genie der Mathematik und Physik - der Doppler-Effekt bewegt die Welt noch heute.
Aquarium: Die Welt unter Wasser – bunte Fische, eindrucksvolle Krebse und phantasievolle Pflanzen können entdeckt werden.
Reptilienzoo: Über 200 Tiere wie Giftschlangen, Echsen oder Alligatoren sind hier Zuhause und lassen sich gerne von wissbegierigen Besuchern betrachten.
Die Führung wurde mit dem Besuch des „Science Center’s“, wo die SchülerInnen nach Herzenslust im Bereich der Physik und Technik experimentieren konnten, abgerundet.
Die 2. Gruppe absolvierte in dieser Zeit wahlweise zwei Workshops zu Thema „Lärm und Gesundheit“ oder zur „Robotik“.
Workshop „Lärm und Gesundheit“ - Was ist Lärm, wie entsteht Lärm und warum ist Lärm gesundheitsschädlich? Die SchülerInnen untersuchen selbstständig die Dimensionen des Schalls. Sie messen den Schalldruck an ihren eigenen Ausgabegeräten und ermitteln ihre persönlichen Hörschwellen. Sie reflektieren ihre eigenen Hörgewohnheiten und lernen den Unterschied zwischen Frequenz und Lautstärke kennen. Dabei werden den SchülerInnen noch der Aufbau und die Funktion der betreffenden Sinnesorgane erläutert.
Workshop „Robotik“ - Zunächst werden den SchülerInnen in einem kurzen Vortrag unterhaltsame Einblicke in die Geschichte der Automaten und Roboter vermittelt. Danach programmierten die SchülerInnen in Kleingruppen einen Roboter, der einen Hindernisparcour durchlaufen konnte. Dabei war vor allem Konzentration und Teamarbeit gefragt.
Nach ca. 2 Stunden intensiver Arbeit folgte zunächst eine kurze Pause. Dach gab es noch eine kurze Führung durch die Altstadt, die mit der Besichtigung des Salzburger Domes, der ersten und mächtigsten barocken Kirche Österreichs, die zum Weltkulturerbe erhoben wurde, endete.