
Schuljahr 2017/18 (73)
Flamenco Tanzen
Am 12.01.2018 durfte ich mit einigen anderen Schülerinnen der Spanischklassen und mit Frau Prof. Curti am Flamenco Tanzkurs teilnehmen. Dort lernten wir die aufgeweckte und überaus freundliche Frau Rachel L. Robin-Bowman kennen. Nach einer kurzen Einweisung, in der sie uns die ersten Tanzschritte zeigte, ging es dann auch schon gleich los. In Begleitung von temperamentvollen spanischen Liedern hüpften wir über die Tanzfläche. Die rhythmische Musik und der Klang unserer Absätze auf dem Boden sorgte für eine wunderbar angenehme Atmosphäre. Mir persönlich gelang es nicht immer mit der Musik mitzuhalten und ich glaube, damit war ich nicht alleine. Doch es hat uns allen sehr gefallen und es war ein aufregendes Erlebnis in die Welt des Flamenco Tanzes einzutauchen.
Ein besonderes Highlight war, als Frau Robin-Bowman zusammen mit Frau Prof. Smoliner eine kurze Tanzeinlage vorführte. Ich muss gestehen, dass ich sehr beeindruckt war und man konnte sehen, wie talentiert die beiden sind. Es hat in uns allen den Wunsch geweckt, genauso voller Eleganz und Anmut tanzen zu können.
Am Ende des Tages war es nicht verwunderlich, dass uns die eine oder andere Schweißperle auf der Stirn stand. Aber es hat uns allen sehr gut gefallen und ich kann Flamenco tanzen jedem weiterempfehlen, der Freude an Bewegung und Musik hat und ein Paar hohe Schuhe besitzt.
Melanie Kopal, 6ai
Smart-Schools
„Smart-Schools: innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen“
Im Rahmen des Projekts „Smart Schools“, welches auf einer Kooperation zwischen der Alpen-Adria-Universität und dem Ingeborg-Bachmann-Gymnasium fußte, protokollierten fünf Schüler der 7b Klasse die Fortschritte und Resultate der weiteren Projektgruppen. Diese wurden durch die studentischen Unterstützerinnen zusammengefasst und in Form des folgenden Blogs Lernfeldprojekt veröffentlicht.
Viel Vergnügen beim Durchstöbern!
Vizelandesmeister Volleyball
Unsere Volleyballer der Oberstufe konnten am 23.01.2018 den Vizelandesmeistertitel erringen.
Presseaussendung
PRESSEAUSSENDUNG des Ingeborg Bachmann Gymnasiums
Undifferenzierte und unfaire Berichterstattung anlässlich unseres Schulballs am 19.01.2018 im Casineum Velden
Unser Maturaball findet alljährlich im Casineum Velden statt und gehört sicherlich zu den renommiertesten und schönsten Schulbällen der gesamten Saison. Bei dieser Veranstaltung achten wir besonders auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetztes und den stilvollen Umgang zwischen Lehrern, Schülern und Gästen. Dies ist uns auch heuer wieder sehr gut gelungen, die begeisterten Rückmeldungen unserer Gäste sind überragend und sprechen für sich. Ganz in unserem Interesse wurde heuer beim Einlass von der Security besonders streng kontrolliert und auch geahndet, sowie gröbere Verfehlungen bei der Polizei angezeigt.
Wir möchten entschieden darauf hinweisen, dass wir als Veranstalter vorbildlich und verantwortungsvoll gehandelt haben. Der Alkoholausschank wurde auch am Ball strikt kontrolliert und gehandhabt, die Schule selbst hat keine einzige Bar betrieben. Das Ballkomitee hat sogar mehrfach wertvolle Verbesserungsvorschläge eingebracht, die von Security und Geschäftsleitung dankend angenommen und umgesetzt wurden.
Durch undifferenzierte und unfaire Berichterstattung in den Kärntner Medien fällt nun ein äußerst negatives Licht auf das Bachmanngymnasium und vor allem auf unsere Maturantinnen und Maturanten, die monatelang hart gearbeitet haben, damit dieser Ball für sie ein unvergessliches Ereignis wird. Leider wird nun die kolportierte Anzeigenflut direkt mit unseren Schülerinnen und Schülern, Maturantinnen und Maturanten in Verbindung gebracht und das Image der Schule dadurch schwer beschädigt. Wegen dieser Negativwerbung sind wir nun massiver Kritik ausgesetzt und müssen uns für Ausschreitungen rechtfertigen, die wir nicht begangen haben. Dass das Bachmanngymnasium in der lokalen Berichterstattung auch explizit und namentlich genannt wurde, ist für unseren Tag der offenen Türe, den wir am kommenden Freitag begehen, wenig repräsentativ.
Wir fordern die Medien auf, unseren exzellenten Ruf unverzüglich wiederherzustellen und künftig Berichterstattung so professionell und sachlich richtig zu gestalten, dass sie das Prädikat „Qualitätsjournalismus“ auch verdient.
MMMag. Dr. Markus Krainz, Direktor
Bildungstag 8.Klassen
In bewährter Tradition fand die von den Bildungsberaterinnen Prof. Haslinger und Prof. Simoner organisierte Veranstaltung im Festsaal statt. Neu war heuer, dass die angehenden Maturanten und Maturantinnen nicht nur von der ÖH und Vertretern tertiärer Bildungseinrichtungen (Universität/Fachhochschule/Pädagogische Hochschule/Tourismuskolleg/Erasmus plus) informiert und beraten wurden, sondern auch im kurzweiligen Fachvortrag von Mag. Konrad Burger- Scheidlin (Kärntner Anwaltskammer) über rechtliche Aspekte des Studentenlebens viel erfahren konnten.
Wir danken allen Referenten und Referentinnen herzlich für ihr Kommen
Für alle Fotos klicken Sie bitte auf das Bild
Partnerschulen zu Besuch
Am Montag, 18.12.2017, trafen sich die Partnerschüler des Alpen-Adria-Projektes in Klagenfurt, um gemeinsam mit den Schülern der 5ai und 5bi einen Tag in Klagenfurt zu verbringen. Am Vormittag stellten die Schüler ihren Gästen die Region Kärnten, typische Feste und Speisen und das österreichische Schulsystem vor. Danach wurde mit musikalischer Unterstützung der 2b gesungen und auch die Partnerschüler präsentierten Weihnachtslieder aus Italien und Slowenien. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erkundeten die Schüler bei einem dreisprachigen Stadtquiz die Innenstadt und erlebten Klagenfurt in weihnachtlicher Stimmung. Es war ein sehr schöner Tag und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im 2. Semester in Triest.
Für alle Fotos klicken Sie bitte auf das Bild
Bon Appétit!
Am Montag, den 18.12.2017 bereitete die 5af mit Profi Lukas Knafl ein vorzügliches französisches 3-Gänge-Menü zu. Auch Frau Prof. Smoliner und Französisch-Assistent Yann halfen mit. Als Vorspeise gab es „Soupe á l’oignon“ (Französische Zwiebelsuppe). Dazu gab es mit Käse überbackenes Baguettes. Als Hauptgang wurde Ratatouille serviert. Die Nachspeise bestand einerseits aus einer „Mousse au Chocolat“ und einer „Crème brûlée“. Mit diesem leckeren Essen wurden nicht nur die kulinarischen, sondern auch die sprachlichen Kenntnisse der Schüler verbessert.
Für alle Bilder klicken Sie aufs Bild
Tanzen macht Spaß....
nämlich mit Andy Kainz, der am 15. Dezember 2017 die Mitwirkenden von „Stil kommt an“ wieder einmal unter seine tänzerischen Fittiche nahm. Nach einer Einführung zu Fragen wie Dresscodes und stillvolles Auftreten auf Bällen (diesmal in englischer Sprache), erhielten unsere Debütantinnen und Debütanten einen Crashkurs in den zwei Standardtänzen Walzer und Disco Fox. Mit viel Freude und Einsatz waren alle Mitwirkenden dabei und sind nun für den nächsten Schulball gerüstet....
Das Team von „Stil kommt an“
weiter...
Junior Bachmann Literaturwettbewerb 2018
Der Junior Bachmann Literaturwettbewerb ist ein Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche aus Österreich und Deutschland, der heuer zum 26. Mal stattfindet! Für die Organisation dieser Veranstaltung ist das Ingeborg Bachmann Gymnasium in Klagenfurt verantwortlich. Jungautorinnen und Jungautoren haben hier die Möglichkeit, sich in den jeweiligen Kategorien schulübergreifend messen zu können und ihre Texte von einer fachkundigen, unabhängigen Jury bewerten zu lassen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner erwartet eine Einladung zur Abschlussveranstaltung, die im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur im ORF Theater stattfindet. Dort haben die Preisträger die Möglichkeit, ihre Texte und sich zu präsentieren und bekommen ihren Gewinn in Form von Sachpreisen und Gutscheinen, überreicht. Ebenso werden die Siegertexte und die besten bewerteten Texte in der Broschüre des Junior Bachmann Literaturwettbewerbs veröffentlicht.
Das Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen und auch außerhalb schulischer Leistungen zu glänzen.
Kategorien:
Die literarischen Beiträge der Jugendlichen werden in drei Kategorien eingeteilt und jeweils von einer eigenen Fachjury bewertet:
Als Jurorinnen und Juroren der eingereichten Texte fungieren Unterstützer der Schule und Personen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens.
Thema 2018: „Jugend in meiner Stadt“
Text:
Das oben genannte Thema sollte den Schülern und Schülerinnen zur Inspiration dienen. Die Geschichten dürfen gerne eigene Titel bekommen, ebenso ist jede Textart erlaubt (Erzählung, Gedicht, …). Folgendes ist bitte zu beachten:
- Der Umfang der einzelnen Texte sollte maximal 2 A4 Seiten betragen und nicht kleiner als in Schriftgröße 13 verfasst sein.
- Die Texte müssen mit dem PC verfasst werden, der rechte und der linke Seitenabstand, sowie die oberen und unteren Seitenabstände sollen 2,5cm betragen.
- Die Texte sollen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden!
- WICHTIG! Bitte auf einem Deckblatt Name, Klasse, Schule, Deutschlehrer/in, Telefonnummer und Email-Adresse vermerken. Am Text selber bitte keine dieser Informationen angeben, da die Texte anonym von der Jury bewertet werden.
- Einsendeschluss: 8. Februar 2018
Das Team des Literaturwettbewerbs kümmert sich um die Anonymisierung der Texte und leitet sie zur Bewertung an die Jurymitglieder weiter. Sobald die Ergebnisse vorliegen (Mai 2018) werden die Gewinnerinnen und Gewinner persönlich benachrichtigt. Ebenso können die Ergebnisse und Bewertungen auf der Homepage des IBG unter dem Link Literaturwettbewerb nachgelesen werden.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Biber-Wettbewerb
Auch heuer hat das Bachmanngymnasium wieder beim internationalen Biber-Wettbewerb der Informatik teilgenommen. Dieses Jahr ist die Teilnehmerzahl in unserer Schule auf 242 gestiegen. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.
Folgende Schülerinnen haben schulintern in den einzelnen Kategorien die höchste Punkteanzahl erreicht und damit den 1. Platz belegt:
Clara WILL (Kategorie 5. - 6. Schulstufe)
Sara DOMINKOVIC, Lavinia GRUBER und Yvonne KATHAN (Kategorie 7. - 8. Schulstufe)
Kaja KARABASEVIC (Kategorie 9. - 10. Schulstufe)
Lara Selina KLUG (Kategorie 11. - 13. Schulstufe)
Herzlichen Glückwunsch zu den erbrachten Leistungen!
Mini-Handball
Bei den Landesmeisterschaftsvorrundenspielen im Minihandball (1.2. Klassen) am 5.12. 2017 in der Ballspielhalle in Viktring gewannen unsere Mädchen der 2.A/D/E/F sensationell alle 3 Vorrundenspiele und qualifizierten sich somit für die Finalspiele
Auch zwei Buben Mannschaften qualifizierten sich für die Finalspiele im Frühjahr 2018.
HERZLICHE GRATULATION!!!!!
Schüler helfen Schülern
Schüler helfen Schülern ist ein Nachhilfe-Projekt der Schülervertretung, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler des Ingeborg Bachmann Gymnasiums jüngeren beim Lernen helfen.
Um die Lerncoaches (Oberstufenschüler, die Nachhilfe geben) besser kennen zu lernen, kannst du dir im 1. Stock gegenüber der Nachmittagsbetreuung ihre Steckbriefe anschauen. Dieses Angebot gilt für Ober- und Unterstufenschüler. Nachhilfe erhältst du in Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Latein. Diese Form der Nachhilfe bietet viele Vorteile:
• Bei Schüler helfen Schülern gibt es keinerlei Bindung. Das heißt, dass jede Stunde extra mit dem Lerncoach vereinbart wird. Deswegen ist es perfekt geeignet, wenn du dich für Schularbeiten und Tests vorbereiten willst oder ein bestimmtes Themengebiet nicht verstehst. Auch wenn du Probleme bei den Hausaufgaben hast, wirst du gerne unterstützt. Und natürlich kannst du auch wöchentlich Nachhilfe nehmen.
• Die Lerncoaches kennen die Lehrer und können dich somit noch besser auf Überprüfungen vorbereiten.
• Preis:
- 30 Minuten: € 6,-
- 50 Minuten: € 10,-
Die Nachhilfestunden finden in der Schule statt. Du kannst auch gemeinsam mit einem anderen Schüler zu einem Lerncoach gehen. Dann sind für 50 Minuten € 6,- pro Person zu zahlen.
Haben wir dich überzeugt? Dann füll einfach unser Onlineformular aus.
Falls du noch Fragen hast, schreib uns eine E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!