Image

Wahlpflichtfächer

Ab der 6. Klasse hast du am IBG die Möglichkeit, deinen Schulalltag durch Wahlpflichtfächer (WPFs) ganz nach deinen Interessen zu bereichern und eigene Schwerpunkte zu setzen. Dabei stehen dir zwei Varianten zur Auswahl: 

Variante 1: Das dreijährige WPF 

  • Du entscheidest dich für ein Fach, das du von der 6. bis zur 8. Klasse belegst. 
  • 2 Wochenstunden durchgehend über drei Jahre. 
  • Dieses Fach kannst du auch bei der mündlichen Matura wählen. 

🔄 Variante 2: Mix & Match

  • Du wählst ein einjähriges WPF für die 6. Klasse und
  • ein zweijähriges WPF für die 7. und 8. Klasse.
  • Nur das zweijährige Fach ist maturabel.

💡Wichtig: Ein WPF kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer:innen dafür entscheiden – also sprich dich am besten mit Freund:innen ab!

Besonderheit der Wahlpflichtfächer am IBG 

Am IBG hast du die Wahl ✨:
Entweder entscheidest du dich für ein klassisches Wahlpflichtfach , bei dem du ein bereits bekanntes Unterrichtsfach vertiefst, oder du wählst ein fächerübergreifendes Wahlpflichtfach , das Inhalte aus mehreren Fächern miteinander verbindet.
So eröffnen sich dir neue Perspektiven und die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen – je nach Interesse und Lernstil .

Nutze die Wahlpflichtfächer, um dich weiterzuentwickeln , neue Interessen zu entdecken und dich auf deine schulische oder berufliche Zukunft vorzubereiten!

Dreijährige Wahlpflichtfächer

« VIVE LA FRANCE » – Französisch mit allen Sinnen erleben! 

Dein Wahlpflichtfach mit Flair, Geschmack und Esprit! 
Im dreijährigen Wahlpflichtfach Französisch (6 Wochenstunden, Niveau A2) tauchst du nicht nur in die Sprache , sondern auch in das Lebensgefühl Frankreichs ein.
« Vive la France » verbindet Sprachlernen mit kulturellen Erlebnissen – lebendig, praxisnah und genussvoll!

💡 Was dich erwartet:

  • Spannende Einblicke in französische Kultur 
  • Austausch und Konversation mit Native Speakern 
  • Sprachenatelier mit Muttersprachler:in – persönlich, interaktiv & authentisch 
  • Kulinarische Highlights – von Crêpes bis Quiche
  • Vorbereitung auf das international anerkannte DELF-Zertifikat 
  • Optionale Kulturfahrt ins französischsprachige Ausland 

Französisch ist mehr als eine Sprache – es ist eine Leidenschaft .
Mach mit und entdecke Frankreich mit allen Sinnen! 

« On y va – Es lebe Frankreich! » 

« CIAO ITALIA » – Italienisch entdecken, erleben, sprechen!  

La dolce lingua – dein Wahlpflichtfach mit italienischem Flair! 
Im dreijährigen Wahlpflichtfach Italienisch (6 Wochenstunden, Niveau A2) begibst du dich auf eine spannende Sprachreise durch die Welt Italiens – mit viel Konversation, Alltagsbezug und kulturellem Tiefgang. 

💡 Was dich erwartet:

  • Sprachpraxis pur: monologisches & dialogisches Sprechen im Alltag 
  • Themen, die dich bewegen: Familie & Freunde, Freizeit, Mode, Feste, Reisen, Kulinarik 
  • Kreativ & alltagsnah: Dialoge, Rollenspiele, Präsentationen & authentische Situationen 
  • Italienisches Lebensgefühl pur durch Musik, Filme und Literatur „Made in Italy“ 
  • Einblicke in die italienische Kultur – von Espresso bis Oper 

Ob Pizza, Popmusik oder Poesie – mit « Ciao Italia » lernst du nicht nur eine Sprache, sondern auch die Seele eines Landes kennen. 
Benvenuto – wir freuen uns auf dich! 

« DIGITALE ZUKUNFT GESTALTEN » – mit Wissen, Verantwortung und Kreativität 

Das dreijährige Wahlpflichtfach Informatik (6 Wochenstunden) baut auf dem Pflichtfach der Unterstufe auf und führt interessierte Schüler*innen auf fundierte und praxisnahe Weise in zentrale Bereiche der digitalen Welt ein. 

Worum geht’s? 
Du lernst, wie Computer, Netzwerke und Software funktionieren, wie man programmiert, digitale Medien gestaltet, Datenbanken modelliert und Algorithmen entwickelt. Neben technischem Know-how stehen auch gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Berufsorientierung im Mittelpunkt. 

💡 Was dich erwartet:

  • Technische Grundlagen & Netzwerke verstehen und anwenden 
  • Digitale Medien (Audio, Bild, Video) produzieren 
  • Algorithmen & Programmierung (formal und praxisnah) 
  • Informationssuche & -organisation, Visualisierung & Datenanalyse 
  • Datenbanksysteme & Abfragen erstellen 
  • Verantwortungsvoller Umgang mit IT-Systemen, Datenschutz & Datensicherheit 
  • Berufliche Perspektiven in der IT entdecken 
  • Künstliche Intelligenz kennenlernen & bewerten 

👍Dein Vorteil: 
Das Fach bietet eine tiefgehende, praxisorientierte IT-Bildung – ideal für alle, die digitale Technologien verstehen, mitgestalten oder beruflich nutzen wollen. 

Informatik ist mehr als Programmieren – sie ist Schlüsselkompetenz für die Zukunft. 
Werde Teil der digitalen Welt – bewusst, kompetent und kreativ. 

« ¡VAMOS! » – Spanisch in Aktion

Entdecke Sprache, Kultur & Lebensfreude! 
Im dreijährigen Wahlpflichtfach „Spanisch in Aktion“ lernst du nicht nur die Sprache (bis Niveau A2), sondern tauchst durch kreative Projekte, echte Alltagssituationen und coole Aktionen direkt in die spanischsprachige Welt ein! 
Ob Kochabende, Poetry Slams, Vlogs oder Mode-Events – du wirst aktiv, kreativ und sicher im Sprechen. 

💡 Themen & Aktionen:

  • Familie & Freunde: Einladung zum spanischen Abend 
  • Essen & Trinken: Spanisch kochen & verkosten 
  • Kleidung & Mode: Eigene Modeschau mit Musik 
  • Reisen & Tourismus: Hotel planen, Maturareise organisieren 
  • Schule, Gesundheit, Alltag & mehr – alles praxisnah erlebbar! 

💬 Konversation steht im Mittelpunkt, damit du dich sicher ausdrücken kannst – auf Reisen, im Job oder im Austauschprogramm. 

¡Vamos! – Mach mit und bring spanisches Flair an deine Schule! 

« FASZINIERENDES RUSSLAND » – Sprache und Kultur

Russisch lernen – die Tür zu einer neuen Welt öffnen! 
Das dreijährige Wahlpflichtfach Russisch (Niveau A2) kombiniert modernen Spracherwerb mit einem tiefen Einblick in die faszinierende Kultur Russlands. Im Zentrum steht die Kommunikation, ergänzt durch kreative, interaktive und interkulturelle Erlebnisse. 

🎭Theaterabende, Kochworkshops, Filmnachmittage, Ausstellungen und sogar (fiktive) Maturareisen machen Russisch lebendig! 

💡 Highlights:

  • Sprachpraxis im Tandem mit russischen Schüler:innen 
  • Projekte rund um Mode, Ernährung, Gesundheit & Reisen 
  • Besuche im Museum oder Kulturinstitut 
  • Vlogs, Showabende & Matroschka gestalten 
  • Optional: Kulturreise nach Wien, Moskau oder St. Petersburg 

Russisch – eine Sprache mit Charakter, Kultur und Zukunft. Sei dabei! 

Zweijährige Wahlpflichtfächer

Fächerübergreifend

Geschichte erleben. Politik verstehen. Gesellschaft mitgestalten. 

In diesem zweijährigen Wahlpflichtfach (4 Wochenstunden) tauchst du tief in das Zusammenspiel von Geschichte, Politik, Kunst und Gesellschaft ein – kritisch, reflektiert und oft auch außerhalb des Klassenzimmers. 

💡 Was dich erwartet

  • Du lernst, wie Macht, Gerechtigkeit, Krieg und Frieden geschichtlich und politisch wirken 
  • Du erkennst, wie Kunst als politische Botschaft funktioniert 
  • Du diskutierst Genderrollen, Medienkritik, Fake News und die Rolle von Eliten und Unterdrückten 
  • Du analysierst aktuelle politische Entwicklungen auf lokaler und globaler Ebene 
  • Du lernst, Quellen kritisch zu beurteilen und Geschichte sowie Politik aus verschiedenen Blickwinkeln zu hinterfragen 

📚 Lernen durch Erleben: 

  • Exkursionen zu historischen Orten & politischen Institutionen 
  • Lehrausgänge & Gastvorträge zu Themen der Zeitgeschichte und Gesellschaft 
  • Begegnungen mit NGOs, Landtag, Gemeindevertretungen, Medienhäusern und mehr 

Dein Gewinn: 
Du erweiterst deine historische Urteilsfähigkeit und wirst zu einem reflektierten politischen Menschen, der unsere Gegenwart besser versteht – und unsere Zukunft aktiv mitgestalten kann. 

„Wer die Vergangenheit versteht, kann die Gegenwart deuten und die Zukunft verändern.“ 

Wissen bewegen – Bewegung verstehen

Das zweijährige Wahlpflichtfach (4 Wochenstunden) richtet sich an alle, die sich nicht nur praktisch für Sport begeistern, sondern auch hinter die Kulissen der Bewegungs- und Sportkultur blicken möchten. 

Theorie trifft Praxis: 
Du erwirbst fundiertes Wissen über den menschlichen Körper, Trainingsmethoden, gesellschaftliche Aspekte des Sports und aktuelle Entwicklungen. Dabei lernst du nicht nur Bewegungsabläufe zu analysieren, sondern auch Training gezielt zu planen und gesundheitliche Aspekte von Sport kritisch zu hinterfragen. 

🏃‍♀️ Deine Lernfelder: 

  • Bewegung & Technik: Wie funktioniert Bewegung? Was macht gutes motorisches Lernen aus? 
  • Trainingslehre: Wie plant man altersgerechtes, effektives Training? Was verraten Tests über unsere Leistungsfähigkeit? 
  • Gesellschaft & Werte: Was bedeutet Fairness im Sport? Welche Rolle spielt Sport in Kultur, Medien und Politik? 
  • Gesundheit & Prävention: Wie wirkt sich Sport auf Körper und Psyche aus – heute und im späteren Leben? 
  • Aktuelle Themen: Doping, Trendsportarten, Trainings-Apps – du lernst kritisch zu analysieren, was gerade „in“ ist. 

„Sport ist mehr als Bewegung – es ist Kultur, Wissen, Haltung.“ 

Klassisch

Leben verstehen – Natur erforschen – Zukunft gestalten

Das Wahlpflichtfach Biologie (zweijährig, 4 Wochenstunden) richtet sich an alle, die sich intensiver mit den Vorgängen des Lebens, der Vielfalt der Natur und den aktuellen Herausforderungen in Medizin, Umwelt und Technikauseinandersetzen wollen. Es baut auf den Inhalten des regulären Biologieunterrichts auf und vertieft, erweitert und vernetzt zentrale Themen nach dem österreichischen Lehrplan der Oberstufe.

🔍 Vertiefte Themenbereiche aus dem Regelunterricht

  • Genetik und Molekularbiologie: Erbgänge, DNA-Technologien, Gentechnik
  • Humanbiologie: Anatomie, Physiologie, Hormonsystem, Nervensystem
  • Ökologie und Umweltbildung: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität
  • Evolution und Systematik: Stammbäume, Artenvielfalt, Anpassung
  • Ethik in der Biologie: Reproduktionsmedizin, Tierversuche, Bioethik

💡Was das Wahlpflichtfach zusätzlich bietet: 

  • Laborarbeit und Experimente (z. B. DNA-Isolierung, Mikroskopieren, Blutgruppenbestimmung)
  • Aktuelle Forschungsthemen wie Epigenetik, Neurobiologie, CRISPR/Cas
  • Exkursionen in Labors, Museen, Natur- oder Forschungseinrichtungen
  • Interdisziplinäre Zugänge, z. B. Biotechnologie, Ernährung, Gesundheit
  • Stärkere Verknüpfung mit gesellschaftlichen Fragen: Gesundheitssystem, Klimapolitik, Artenschutz

Warum das WPF wählen? 
Du interessierst dich für Natur, Medizin oder Umwelt und möchtest naturwissenschaftlich denken und arbeiten lernen? Dann ist dieses Fach die ideale Wahl – auch als Vorbereitung auf MINT-Studiengänge oder gesundheitsbezogene Berufe.

„Biologie ist das Studium des Lebens – und damit auch des Menschen selbst.“

Ein Blick über den Tellerrand – Englisch als Tor zur Welt

Das zweijährige Wahlpflichtfach MORE THAN ENGLISH (4 Wochenstunden) bietet dir weit mehr als klassischen Sprachunterricht: Es verbindet vertiefte Sprachpraxis – besonders in der Konversation – mit interkulturellem Wissenund spannenden Einblicken in die englischsprachige Welt.

💡Was dich erwartet:

Du lernst Land und Leute kennen – von Großbritannien, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland bis hin zu den USA und weiteren Regionen wie Südafrika oder Indien. Du beschäftigst dich mit Geschichte, Geografie, Traditionen, Nationalküche, Film, Serien und Literatur der jeweiligen Länder.

🎬📚🎶 Englisch zum Leben erwecken:

Anhand von Filmen, Songs, Texten oder Theaterstücken tauchst du tief in die kulturellen Eigenheiten und gesellschaftlichen Themen der Regionen ein. Du entwickelst dabei ein sicheres Gefühl für Sprache, Ausdruck und kulturelle Vielfalt.

🗣️ Im Mittelpunkt: Kommunikation!

Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen: Du trainierst gezielt Konversationsfähigkeiten und lernst, dich frei und sicher auf Englisch zu äußern – in Diskussionen, Präsentationen und Projekten.

“Language is culture – and culture is conversation.”

Denken – Fühlen – Handeln: Mehr verstehen, tiefer hinterfragen 

Das Wahlpflichtfach Psychologie und Philosophie (zweijährig, 4 Wochenstunden) bietet dir die Möglichkeit, zentrale Inhalte aus dem regulären Unterricht zu vertiefen, zu diskutieren und auf neue Bereiche auszuweiten – mit starkem Bezug zu deinem eigenen Leben, zur Gesellschaft und zu aktuellen Entwicklungen. 

🔍 Inhalte aus dem regulären Unterricht, die im WPF vertieft werden: 

Psychologie: 

  • Entwicklungspsychologie: Wie werden wir, wer wir sind? 
  • Wahrnehmung & Lernen: Wie funktioniert unser Denken? 
  • Motivation, Emotion & Persönlichkeit 
  • Psychische Gesundheit und Störungen 
  • Sozialpsychologie: Gruppenverhalten, Rollen, Vorurteile 

Philosophie: 

  • Ethik & Moral: Was ist richtiges Handeln? 
  • Erkenntnistheorie: Was können wir wissen? 
  • Politische Philosophie & Gerechtigkeit 
  • Anthropologie: Was ist der Mensch? 
  • Freiheit, Verantwortung & Identität 

💡Was das Wahlpflichtfach zusätzlich bietet: 

  • Mehr Raum für Diskussion, Reflexion und Perspektivenwechsel 
  • Vertiefung durch Fallanalysen, Filmbeispiele, Experimente und Texte 
  • Verknüpfung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen (z. B. Digitalisierung, Konsumverhalten, KI, Klimakrise, soziale Medien) 
  • Exkurse in spannende Teilgebiete wie Traumdeutung, moderne Therapieverfahren, Ideengeschichte oder Lebensphilosophien 

Warum das WPF wählen? 
Wenn du gern hinterfragst, dich für Menschen und Gesellschaft interessierst und lernen möchtest, differenziert zu denken und zu argumentieren, ist dieses Fach wie für dich gemacht. 

„Erkenne dich selbst.“ – Der erste Schritt zu einem tieferen Verständnis von Welt und Mensch beginnt hier. 

Als klassisches Wahlpflichtfach kann auch jedes andere Fach aus deinem regulären Fächerkatalog gewählt werden, wie beispielsweise Religion, Ethik, Geographie usw…. Achte aber auf die Mindestteilnehmeranzahl!

Einjährige Wahlpflichtfächer

Fächerübergreifend

Kunst, Kultur und Events hautnah erleben – dein Wahlpflichtfach mit Wow-Effekt!
In der COOLTURWERKSTATT erwartet dich ein spannendes Schuljahr voller kreativer Projekte, kultureller Erlebnisse und praktischer Erfahrungen im Eventmanagement.

💡 Was dich erwartet:

🎨 Kunst & Kultur entdecken
🎭 Literatur und Musik erleben
📅 Events selbst planen und umsetzen

In zwei Wochenstunden tauchst du ein in die Welt der Kultur – mit Bezug zu Deutsch, Musikerziehung und Bildnerischer Erziehung. Gemeinsam besuchen wir Ateliers, entdecken die Kärntner Kulturszene, arbeiten mit echten Künstler:innen und gestalten ein eigenes Event – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Highlights:

  • Kreativtechniken ausprobieren
  • Einen Poetry-Slam oder Kulturtag organisieren
  • Künstler:innen hautnah erleben
  • Berufsfelder im Kulturbereich kennenlernen

Ob Bühne, Backstage oder Brainstorming – in der COOLTURWERKSTATT wird DEINE Idee zum Erlebnis!

Melde dich an und werde Teil eines Projekts, das Schule macht.

Wissen, was gut tut – bewusst essen, gesund leben

Im einjährigen Wahlpflichtfach Gesundheit und Ernährung (2 Wochenstunden) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der zentralen Frage: Wie beeinflusst mein Essverhalten meine Gesundheit, meine Umwelt und die Gesellschaft?

Das Fach bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Themen aus Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde sowie Ethik. Ziel ist es, das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren und fundierte, nachhaltige Entscheidungen im Alltag treffen zu können.

💡 Inhalte und Schwerpunkte:

  • Makro- & Mikronährstoffe: Was braucht mein Körper wirklich? Was steckt in unseren Lebensmitteln?
  • Spezielle Ernährungsformen: Vegan, vegetarisch, Low Carb, Planetary Diet – zwischen Trend, Ethik und Wissenschaft
  • Sport & Ernährung: Was brauchen Körper und Geist in Bewegung?
  • Lebensmittelallergien & Unverträglichkeiten: Ursachen verstehen, Alternativen kennen
  • Nachhaltiger Konsum: Tierwohl, Lebensmittelproduktion und Umweltbewusstsein
  • Lebensmittelkennzeichnung & Etikettenlesen: Konsumentenkompetenz stärken
  • Selbst aktiv werden: In kleinen Kochworkshops (z. B. Gesunde Jause, Brot backen) werden Theorie und Praxis verbunden.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein kritisches Gesundheitsbewusstsein, lernen den Einfluss ihrer Entscheidungen auf Umwelt, Tierwohl und Mitmenschen kennen und setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen rund ums Essen auseinander.

„Du bist, was du isst – aber auch, was du über Ernährung weißt.“

Naturwissenschaften hautnah erleben – für den Gymnasialzweig

Das einjährige Wahlpflichtfach "Hands On Science" (2 Wochenstunden) richtet sich exklusiv an Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs und bietet eine praxisnahe Vertiefung der Fächer Biologie, Physik und Chemie. Ziel ist es, naturwissenschaftliche Neugier zu wecken und durch eigenständiges Experimentieren das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu fördern.

Im Mittelpunkt steht das selbstständige Arbeiten im Labor: Forschen, Beobachten, Dokumentieren und Präsentieren. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen gefestigt, sondern auch methodisches Arbeiten geschult – ein ideales Fundament für weiterführende naturwissenschaftliche Ausbildungen und Studienrichtungen.

💡 Inhalte & Highlights:

Biologie

  • Mikroskopieren, Sezieren & Chromatographie
  • DNA-Extraktion & Sinnesphysiologie
  • Mikrobiologie & Biologie der Honigbiene

Physik

  • Experimente zu Elektrizität, Optik, Magnetismus & Wärme
  • Arbeit mit LEGO-Education & digitalen Messsystemen
  • Mathematische Modellierung & grafische Auswertung

Chemie

  • Sicherheit im Labor & Umgang mit Chemikalien
  • Trennverfahren, Nachweise & quantitative Analyse
  • Herstellung einfacher technologischer Produkte

"Hands On Science" – Das Fach für junge Forscher:innen, die Naturwissenschaften nicht nur verstehen, sondern erleben wollen.

Zukunft aktiv mitgestalten – für Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft

Das einjährige Wahlpflichtfach ÖKOFIT (2 Wochenstunden) vereint Inhalte aus Geographie & Wirtschaftskunde, Biologie & Umweltkunde sowie Physik und richtet sich an alle, die sich intensiv mit Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und verantwortungsvollem Handeln auseinandersetzen möchten.

Im Zentrum steht die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung: Neben fundierten Grundlagen zur globalen Nachhaltigkeit und Klimapolitik wird besonderer Wert auf Exkursionen, Projekte und Workshops mit externen Fachkräften gelegt.

💡 Inhalte & Schwerpunkte:

Nachhaltigkeit verstehen & leben

  • Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ wirklich?
  • Kennenlernen der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
  • Entwicklung eigener Projekte & Selbstversuche
  • Dokumentation & Präsentation der Ergebnisse

Nachhaltigkeit & Wirtschaft

  • Fairtrade, Arbeitsbedingungen & Produkttransparenz
  • Regionale & biologische Landwirtschaft, Gütesiegel & Saisonalität
  • Wirtschaftsethik, Kostenwahrheit, Produktionsketten kritisch hinterfragen
  • Alltagsökonomie: Haushaltsbudget, Lohnzettel, Finanzkompetenz
  • Energieformen & Zukunftsstrategien (inkl. Exkursionen zu Energieanlagen)

Klimawandel erkennen & handeln

  • Aktuelle Auswirkungen und globale Konferenzen
  • Rollenspiele & Szenarien (z. B. World Climate Game)
  • Entwicklung von Ideen für konkrete Schulprojekte

ÖKOFIT macht fit für eine nachhaltige Zukunft – durch Wissen, Reflexion und eigene Handlungskompetenz