Spurensuche im Landesarchiv: Geschichte hautnah erleben

Anlässlich des „Erinnerungsjahrs 2025“ besuchten die 6b mit Prof.in Schober und die 6a mit Prof.in Errath am 26.6.2025 das Kärntner Landesarchiv.📚

Im Rahmen einer allgemeinen Führung wurden den Schüler:innen folgende Schwerpunkte vorgestellt:
1️⃣ Der Beruf des Archivars
2️⃣ Die Bedeutung des Kärntner Landesarchivs
3️⃣ Der Beruf eines Restaurators
4️⃣ Verschiedene Arten von Beständen und besondere „Schätze“

Zunächst durften die Schüler:innen im Rahmen von „Grundbuch und Kataster leicht erklärt“ das IBG im Katasterplan suchen. Danach begeisterten die originale Schenkungsurkunde Kaiser Maximilians, in der er Klagenfurt den Landständen übergab, sowie die Constitutio Criminalis aus der Zeit Maria Theresias. Die Schüler:innen durften hier auf kriminalgeschichtlichen Spuren den Strafakt der Eva Faschaunerin in Gmünd und deren Giftbeutel einsehen. 🕵️‍♀️

Ein weiterer Programmpunkt war die Abteilung Restauration, wo am „Patient Buch“ gearbeitet wird. Die verschiedenen Arten, wie man beschädigte Bücher fachgerecht restauriert, wurden vorgestellt. 📖✨

Abschließend folgte ein Streifzug durch die Ausstellung „Gewalt und Erinnerung, Opfer des Nationalsozialismus.“

Zum Abschluss des Lehrausgangs wechselten die Gruppen 6a/6b mit ihren Professorinnen noch an die Arbeiterkammer, wo sie in der Ausstellung „Arbeit 1938–1945“ u.a. Einblicke in die Arbeit von Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus gewannen – ein Frauenleben zwischen Ideologie und Wirklichkeit. 🏛️👩‍🏭

k-landesarchiv_1
k-landesarchiv_1
k-landesarchiv_2
k-landesarchiv_2
k-landesarchiv_3
k-landesarchiv_3
k-landesarchiv_4
k-landesarchiv_4
k-landesarchiv_5
k-landesarchiv_5
k-landesarchiv_6
k-landesarchiv_6
k-landesarchiv_7
k-landesarchiv_7
k-landesarchiv_8
k-landesarchiv_8
k-landesarchiv_9
k-landesarchiv_9
k-landesarchiv_10
k-landesarchiv_10